Willkommen zur CyberSec Tastery – Mallorca Edition
Gute Cybersecurity fängt nicht erst beim ersten Alarm an, sie basiert auf einem klaren Verständnis der Bedrohungslage und einer schnellen, koordinierten Reaktion.
Doch wer sagt, dass Fachwissen immer in trockenen Vorträgen vermittelt werden muss?
Am 15. & 16. Oktober 2025 machen wir den nächsten Halt unserer CyberSec Tastery 2025, diesmal geht es auf eine virtuelle Reise nach Mallorca.
Zwischen malerischen Weinbergen, herzhaften Tapas und dem warmen Mittelmeerflair widmen wir uns zwei hochaktuellen Security-Schwerpunkten:
Warum Sie teilnehmen sollten:
Cyberbedrohungen entwickeln sich rasant weiter, und klassische Schutzmaßnahmen reichen allein nicht mehr aus. Wer heute vorbereitet sein will, braucht aktuelles Wissen, praxisnahe Strategien und ein geschultes Team, das Angriffe erkennt. Die CyberSec Tastery bietet Ihnen genau diese Kombination – kompakt, interaktiv und mit direktem Nutzen für Ihren Arbeitsalltag.
Genuss inklusive:
Passend zu den Inhalten erhalten Sie vorab eine exklusive Tasting-Box (im Wert von ca. 40 €) mit mallorquinischen Weinen, frischen Tapas und feinen Dips – direkt an Ihren Schreibtisch oder nach Hause.
Zwei Tage. Zwei Themen. Ein Ziel: Ihre Sicherheitsstrategie stärken und das mit all Ihren Sinnen!
Tag 1 - 15. Oktober:
Incident Response and Threat intelligence
Good Siblings or Bad Step-Sisters
Tag 2 - 16. Oktober:
Awareness – The Analysts little Helper
In einem Umfeld ständigen Drucks auf Sicherheitsteams ist das Verständnis der Verknüpfung zwischen Incident Response und Cyber Threat Intelligence wichtiger denn je.
In dieser englischsprachigen Session geben wir Einblicke in die lokale Bedrohungslandschaft, die von gezielten Angriffen, sich wandelnden Taktiken und einer Zunahme von Bedrohungen durch organisierte Cyberkriminalität geprägt ist.
Wir stellen einen realen Incident-Response-Fall aus unserem Team vor und zeigen dabei , wie Threat Intelligence eine Schlüsselrolle in der Untersuchung gespielt hat:
Identifizierung von IoCs
Verständnis der Vorgehensweise des Angreifers (Modus Operandi)
Kontextuelle Anreicherung zur Beschleunigung von Abwehrmaßnahmen
Eine praxisorientierte Session, basierend auf realen Erfahrungen, die Ihnen hilft, Erkennung, Reaktion und Intelligence-Fähigkeiten noch besser auf die jeweilige Bedrohung abzustimmen.
Phishing, Spam, Schockanrufe, Lockangebote, bösartige QR-Codes und angebliche Servicetechniker haben alle ein gemeinsames Ziel: Menschen.
Aller Sicherheitstechniken zum Trotz bleiben wir als Menschen häufig die letzte Hürde, die es für einen Angreifer zu überwinden gilt. Doch wie können Mitarbeitende – auch ohne viel technisches Wissen – aktiv dazu beitragen, Angriffe abzuwehren oder aufzudecken?
Das Einfallstor Nummer eins für Angreifer ist weiterhin die E-Mail, ein Medium, mit dem Mitarbeitende direkt interagieren. Aus diesem Grund werfen wir einen genaueren Blick auf das Thema Phishing, sprechen über unterschiedliche Techniken im Bereich Awareness und wagen einen Blick in aktuell laufende Angriffskampagnen.
Themen im Überblick:
Phishing, Spam, Schockanrufe, Lockangebote, bösartige QR-Codes und angebliche Servicetechniker
Der Mensch als letzte Hürde für Angreifer
E-Mail als Einfallstor Nummer eins
Differenzierte Awareness-Techniken
Einblicke in aktuell laufende Angriffskampagnen
Emma Langlet ist Mitglied des CERT-Teams von Orange Cyberdefense. Als International Business Developer ist es Emmas Aufgabe, unsere CERT-Dienste international zu entwickeln. Ihr Fachwissen umfasst Malware-Identifizierung, Schwachstellenmanagement und Cyber Threat Intelligence.
Franziska Strohmeier hat ihr duales Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik an der DHBW 2019 erfolgreich abgeschlossen. Nach ihrem Studium sammelte sie fünf Jahre lang wertvolle Erfahrungen bei einem kleinen IT-Dienstleister, wo sie ihre Expertise im Bereich IT und Digitalisierung vertiefte. 2023 absolvierte sie parallel ein Masterstudium in IT-Sicherheit und Forensik an der Fernuni Wismar, das ihr fundierte Kenntnisse in strategischen und technischen Aspekten der IT vermittelte.
Seit 2021 ist Franziska Strohmeier bei Orange Cyberdefense tätig, wo sie zunächst im Bereich strategisches Consulting arbeitete. Im Jahr 2022 erweiterte sie ihre Rolle und unterstützt seither auch das DARC-Team.
Uhrzeit | Programmpunkte |
16:00 - 16:05 Uhr | Begrüßung |
16:05 - 16:25 Uhr | Hot-Topic |
16:25 - 16:45 Uhr | Genussreise nach Mallorca |
16:45 - 17:05 Uhr | Hot-Topic |
17:05 - 17:25 Uhr | Genussreise nach Mallorca |
ab 17:25 Uhr | Fragerunde |