Quantencomputing stellt eine große Bedrohung für aktuelle kryptografische Methoden dar und könnte diese bereits 2030–2035 obsolet machen. Unternehmen müssen daher bereits jetzt mit der Planung für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptografie (PQC) beginnen.
Die Post-Quanten-Kryptografie, die sich derzeit in der Standardisierung befindet, ist entscheidend für den langfristigen Schutz von Informationsflüssen vor quantenbasierten Angriffen.
Krypto-Agilität – die Fähigkeit eines Unternehmens, kryptografische Tools schnell anzupassen – ist unerlässlich, um zukünftigen Störungen in der PQC-Landschaft standzuhalten.
Orange Cyberdefense unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung und Umsetzung eines strategischen, sicheren Übergangs zur Quantenresilienz.
Die Einführung großer Quantencomputer bis 2030–2035 droht die kryptografischen Grundlagen der digitalen Kommunikation zu zerstören. Dieser Wandel verändert die Cybersicherheit grundlegend. Kryptografie muss sich als Eckpfeiler des Datenschutzes und des Identifikationsmanagements jetzt weiterentwickeln, um relevant zu bleiben. Hier erfahren Sie, was Sie heute wissen und tun müssen, um der Quantenbedrohung einen Schritt voraus zu sein.
Der Q-Day bezeichnet den vom NIST geschätzten Zeitpunkt, an dem Quantencomputer in der Lage sein werden, weit verbreitete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmethoden zu knacken. Wenn dieser Tag kommt, sind die Vertraulichkeit und Integrität sensibler Daten sowie die Authentifizierung der meisten digitalen Transaktionen gefährdet. Experten gehen davon aus, dass dies bereits 2030 der Fall sein könnte. Unternehmen müssen daher jetzt handeln, um das langfristige Risiko zu minimieren.
Dies ist besonders dringend angesichts der bereits von Cyberkriminellen verfolgten Strategie „Jetzt ernten, später entschlüsseln“: Heute gestohlene verschlüsselte Daten können später entschlüsselt werden, sobald die Quantentechnologien ausgereift sind. Für Unternehmen mit komplexen, überregionalen Infrastrukturen ist eine frühzeitige Vorbereitung unerlässlich, um eine reibungslose und zeitnahe Migration zu gewährleisten.
Post-Quanten-Kryptografie bezeichnet kryptografische Algorithmen, die speziell gegen Angriffe von Quantencomputern entwickelt wurden. Einige dieser Algorithmen wurden bereits von der Wissenschaft identifiziert und werden derzeit von Institutionen wie dem NIST standardisiert.
Diese neuen Standards zielen darauf ab, Informationsflüsse zu sichern und die kryptografische Stärke angesichts exponentiell leistungsstärkerer Quantenmaschinen zu gewährleisten.
Die leistungsstärksten klassischen Computer der Welt würden Tausende, in manchen Fällen Millionen von Jahren benötigen, um moderne Verschlüsselungsstandards zu knacken. Ein Quantencomputer hingegen könnte diese Aufgabe in wenigen Stunden oder Tagen erledigen. Beispielsweise würde das Knacken der RSA-2048-Verschlüsselung mit heutigen klassischen Supercomputern schätzungsweise 300 Billionen Jahre dauern, ein entsprechend fortschrittlicher Quantencomputer könnte dies jedoch theoretisch in weniger als einem Tag schaffen.
Das betrifft auch wichtige Sicherheitsmechanismen im Internet, wie API-Schlüssel, digitale Zertifikate und Authentifizierungssysteme. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wann Quantencomputer diese Schutzmaßnahmen überwinden werden.
Die Entwicklung im Bereich Quantencomputing schreitet rasant voran. Kürzlich hat Microsoft beispielsweise seinen Majorana-1-Chip vorgestellt, der ungefähr so groß ist wie eine herkömmliche CPU. Obwohl dieser Chip noch ein Prototyp ist, zeigt er, wie nah wir an praktischen Quantencomputern sind, die langfristig bestehende kryptografische Sicherheitsvorkehrungen gefährden könnten.
Zwei überzeugende Gründe, noch heute zu beginnen:
Die Migration zu Post-Quanten-Lösungen ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein strategisches Gebot. Um erfolgreich zu sein, muss diese Umstellung jedoch von Expertenwissen geleitet und in Krypto-Agilität verankert sein.
Krypto-Agilität beschreibt die Fähigkeit, kryptografische Frameworks schnell und effizient an neue Bedrohungen, neue Standards oder Fortschritte in der Kryptoanalyse anzupassen. Im Post-Quanten-Kontext ist diese Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.
Durch die Integration von Krypto-Agilität in ihre Systeme stellen Unternehmen sicher, dass sie Verschlüsselungsmethoden aktualisieren oder ersetzen können, ohne die gesamte Infrastruktur erneuern zu müssen. Das reduziert Kosten und Risiken. Dieser zukunftssichere Ansatz ermöglicht es Unternehmen, auch in einer unsicheren kryptografischen Zukunft widerstandsfähig zu bleiben.
Quantencomputing wird alle Organisationen beeinflussen – unabhängig von Größe und Branche. Bei Orange Cyberdefense sehen wir darin eine transformative Chance, digitales Vertrauen und Resilienz zu stärken.
Die Bedrohung durch Quanten ist keine Hypothese mehr. Sie rückt immer näher an die Realität heran.
Sie bietet aber auch eine Chance: Die Einführung von PQC stärkt Ihre Sicherheit und unterstützt die Einhaltung neuer regulatorischer Rahmenbedingungen wie NIS2, DORA und MiCA. Mit Orange Cyberdefense an Ihrer Seite bleiben Sie immer einen Schritt voraus, schützen Ihre kritischen Daten und bauen langfristige Resilienz in einer Post-Quanten-Welt auf.
Bereit für den nächsten Schritt? Lassen Sie uns gemeinsam eine sicherere digitale Gesellschaft aufbauen.