In einem Kontext, der durch die wachsende Abhängigkeit von digitalen Werkzeugen und den globalen Wettbewerb gekennzeichnet ist, waren die strategischen Fragen im Zusammenhang mit der digitalen Technologie noch nie so wichtig wie heute. Angesichts des Risikos, ihre Souveränität zu verwässern, versuchen die Staaten, im Gegenzug ihre Souveränität über den Cyberspace zu behaupten. Doch wie können wir Regeln für ein Gebiet ohne klar erkennbare Grenzen erlassen, wenn dieses Gebiet durch zunehmende Verflechtungen gekennzeichnet ist, die eine staatliche Kontrolle erschweren? Wie können wir das "digitale Territorium" definieren, ein wesentlicher Schritt, um dann zu hoffen, seine digitale Souveränität durchsetzen zu können? Welche Interdependenzen bestehen zwischen den Begriffen digitales Territorium und Souveränität? Genau das ist das Ziel dieses Artikels.
Digitale Souveränität: Definition
Der Begriff "digitale Souveränität" entstand Ende 2000 und bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit eines Staates, im Cyberspace zu agieren und ihn zu regulieren, indem er sein Recht sowohl auf die Internet-Infrastrukturen, auf die er für sein Funktionieren angewiesen ist, als auch auf die darüber ausgetauschten Daten anwendet. Die Frage der digitalen Souveränität berührt strategische Fragen wie die technologische Abhängigkeit und die Kontrolle über die persönlichen Daten der Nutzer.
Das Nachdenken über digitale Souveränität wirft Fragen über die Beziehungen zwischen dem Internet und den Staaten auf. Aus technischer und historischer Sicht wurde das Internet in den Vereinigten Staaten geboren. Sein Betrieb, seine Entwicklung und seine Verwaltung werden heute hauptsächlich von privaten Akteuren gewährleistet. Die Staaten sind nur noch in zweiter Linie beteiligt, wobei die Vereinigten Staaten eine herausragende Stellung einnehmen, dicht gefolgt von den chinesischen Akteuren.
Rechtliche, wirtschaftliche, politische und sicherheitspolitische Aspekte der digitalen Souveränität
Die Digitalisierung hat heute Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und des täglichen Lebens. Sie ist auch zu einem Schlüsselelement für Wirtschaftswachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit geworden. All diese Aspekte machen die digitale Souveränität zu einem wichtigen Thema für Staaten, Unternehmen und Bürger und setzen sie neuen Risiken aus: Cyberkriminalität, Spionage oder Desinformation. Die Staaten versuchen daher, die digitalen und rechtlichen Grenzen im Cyberspace zu definieren, um dort ihr Recht anwenden zu können. Wir sprechen von einer "Territorialisierung des Cyberspace".
Für einen Staat bedeutet die Behauptung seiner digitalen Souveränität, dass er seine Infrastrukturen, Daten und digitalen Technologien kontrolliert, um seine wirtschaftlichen, politischen und Sicherheitsinteressen zu schützen. Konkret geht es um die Beherrschung von Schlüsseltechnologien, die Gewährleistung der Netzsicherheit und den Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit der Daten der Nutzer.
Die unscharfen Grenzen des digitalen Territoriums
Ursprünglich bezog sich der Begriff "Territorialität" auf ein Landgebiet, das durch physische Grenzen klar definiert war. Später wurde er auf andere Räume (See- und Luftraum usw.) ausgedehnt, und heute gilt er auch für den Cyberspace. Das digitale Territorium ist ein wirtschaftlicher und sozialer Raum, aber auch ein Raum des Konflikts und bleibt schwer fassbar.
Anders als die geografischen Grenzen des physischen Territoriums sind die Grenzen des digitalen Territoriums nicht klar definiert. Sie sind schwer zu bestimmen, unscharf und verschiebbar, was die Regulierung und Kontrolle der in diesem Raum zirkulierenden Daten und Informationen erschwert. Die Festlegung der Grenzen des digitalen Territoriums ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung der Souveränität in diesem Raum.
Die Komplexität der Datenverwaltung
Big-Tech-Unternehmen üben einen zunehmenden Einfluss auf die Art und Weise aus, wie Daten und Informationen ausgetauscht und gespeichert werden, was die digitale Souveränität der Staaten in Frage stellen dürfte. Die Zentralisierung von Daten und die Speicherung in einer Cloud-Infrastruktur fördern die digitale Verlagerung ins Ausland, vor allem in amerikanische GAFAMs.
Dies geschieht, um die Daten zu schützen, zu denen sie gehören, die sich jedoch außerhalb ihres physischen Territoriums befinden, da die EU die europäischen Rechtsvorschriften geändert hat. Sie hat die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) eingeführt, die alle Organisationen zur Einhaltung der europäischen Vorschriften über die personenbezogenen Daten der in Europa ansässigen Personen verpflichtet. Umgekehrt erlaubt der "CLOUD Act" den US-Justizbehörden, im Rahmen von Strafverfahren Dienstleister zu zwingen, ihnen elektronische Daten unabhängig von ihrem physischen Standort zur Verfügung zu stellen. Dieser Text hat Vorrang vor den europäischen Vorschriften über den Schutz der Privatsphäre.
All diese Regelungen, die die Souveränität und die wirtschaftlichen Interessen der Staaten schützen sollen, tragen zur "Vermischung" der europäischen und amerikanischen digitalen Territorien bei. Das Auftauchen großer chinesischer Technologieunternehmen (the BATX, by analogy with the GAFAM, designating Baidu, Alibaba, Tencent and Xiaomi) dürfte die Situation nicht vereinfachen. Russland hingegen hat einen direkteren Ansatz gewählt, da es die Speicherung der personenbezogenen Daten seiner Bürger auf seinem Staatsgebiet zur Pflicht gemacht hat. Damit hat es sein physisches und sein digitales Territorium teilweise miteinander verschmolzen.
Die ständige Weiterentwicklung der digitalen Technologien
Die rasante und stetige Entwicklung der digitalen Technologien macht es für die Staaten umso wichtiger und unabdingbarer, ihre digitale Souveränität zu behaupten. Die Entwicklung der Blockchain und die zunehmende Nutzung von KI sind die deutlichsten Beispiele dafür, da sie neue und komplexe Herausforderungen in Bezug auf die Regulierung und Governance von Daten und IT-Systemen mit sich bringen.
If the best-known uses of the blockchain are in the monetary field, they are far from the only ones. Blockchain technology in particular offers interesting prospects in terms of cybersecurity (since it can guarantee the confidentiality and integrity of exchanges and data), securing transactions or even electronic voting (by guaranteeing the integrity of a ). The development of the blockchain could accelerate the dilution of the sovereignty of States, by calling into question some of their prerogatives. States therefore have every interest in increasing their power on the subject of blockchain technology to preserve their sovereignty.
Der aktuelle Wettlauf um die künstliche Intelligenz (KI) wirft ebenfalls Fragen der Souveränität auf. Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz beruhen, nutzen häufig Modelle des maschinellen Lernens, die reich an Daten, auch an personenbezogenen Daten, sind. Mit der zunehmenden Nutzung von Tools wie ChatGPT, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, sind Fragen der Governance, des Schutzes und der Vertraulichkeit der von der KI verwendeten Daten kritisch geworden.
Die Schaffung digitaler Souveränität erfordert Investitionen in die Forschung und die Zusammenführung von Akteuren aller Größenordnungen, um von ausländischen Staaten unabhängige Lösungen zu finden. Diese Ambition stößt jedoch auf einige Herausforderungen.
Regulatorische und rechtliche Herausforderungen
Wenn die Staaten die Frage der digitalen Souveränität rechtlich angehen, wollen sie die Bürger im Cyberspace schützen und gegen böswillige oder ausschließlich von kommerziellen Interessen getriebene Einrichtungen vorgehen. Die Frage der "Territorialität" ist jedoch eine Quelle der Komplexität. Sie erschwert den Staaten das Handeln in einer Reihe von spezifischen Bereichen, darunter:
Wirtschaftliche, industrielle und technologische Herausforderungen
Die Frage der digitalen Souveränität kann auch unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen und technologischen Abhängigkeit von ausländischen Mächten vor dem Hintergrund des technologischen Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und China betrachtet werden.
Europa bleibt zwar vorerst zurückhaltend und vermeidet es, in diesem Konflikt Partei zu ergreifen, versucht aber dennoch, seine digitale Souveränität wiederherzustellen, indem es mit seinem PlanNextGeneration (250 Milliarden Euro) in mehreren Bereichen tätig wird: Rechtsvorschriften für digitale Dienste, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit Europas im Bereich der Halbleitertechnologien, europäische Datenverwaltung usw.
Herausforderungen für die Sicherheit
Der "Sicherheits"-Aspekt der Frage der digitalen Souveränität geht ebenfalls über den Rahmen der Staatsgrenzen hinaus. Diese Frage kann daher nicht auf der Ebene eines Staates beantwortet werden. Sie muss nun auf europäischer Ebene angegangen werden.
Es ist nun notwendig, die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern im Bereich der Cyberdefense fortzusetzen. Die Überarbeitung der NIS-Richtlinie, die Entwicklung der militärischen Zusammenarbeit zwischen europäischen Staaten im Falle von Cyberangriffen oder auch die Entwicklung eines industriellen Vertrauensnetzes auf europäischer Ebene sind alles Maßnahmen, die in Richtung einer Stärkung der europäischen Souveränität im Bereich der Cybersecurity gehen.
Die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Staaten
Die Entwicklung der digitalen Souveränität auf europäischer Ebene kann heute nur durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des öffentlichen und privaten Sektors erreicht werden.
Sowohl die großen Unternehmen als auch die Start-ups sind auf die Hilfe des Staates (und der Behörden insgesamt) angewiesen, um die Barrieren abzubauen und die Vorschriften zu ändern, die die kommerzielle Entwicklung auf dem europäischen Markt behindern. Dank dieser Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Staaten können europäische Champions entstehen, die souveräne Lösungen anbieten.
An der Schnittstelle zwischen rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Fragen zwingt der Wunsch, Souveränität über ein digitales Territorium zu erlangen, Staaten, Unternehmen und Nutzer dazu, ihr Verhältnis zur Technologie zu überdenken. Die ultimative Herausforderung? Die Kontrolle über die eigenen Daten zu übernehmen und sich nicht in die Abhängigkeit fremder Technologien zu begeben. Eine echte Herausforderung zu Beginn der Massenanwendung von künstlicher Intelligenz.